Unser Schwerpunkt ist die deutsch- und fremdsprachige Gegenwartsliteratur. Wir halten viel von Wassergläsern, geben aber auch Flaschen aus.
Auf einen Blick.
Das Frühjahr im Literaturhaus
Bevor es in einigen Wochen in die Sommerpause geht, hat das Literaturhaus-Programm noch so einiges zu bieten: Schauspiel-Intendantin Sonja Anders spricht mit Autor und Theaterwissenschaftler Peter Michalzik über Das Zeitalter der Masse, Navid Kermani begibt sich im musikalischen Dialog mit Bratsche und Klavier auf die Suche nach Gott. Federico Italianos Lyrik lässt ihre Leser*innen über die Reisfelder seiner piemontesischen Heimat wandeln – bei uns präsentiert er seine Gedichte gemeinsam mit dem Übersetzer, Lyriker und Büchner-Preisträger Jan Wagner. Der im Exil lebende kubanische Autor Carlos Aguilera kehrt 12 Jahre, nachdem er hier das Hannah Arendt Stipendium innehatte, für eine Lesung nach Hannover zurück. Und am Bloomsday wird es dann noch mal traditionell, wenn mit Heiko Postma durch Dublin ziehen. Wir schließen die Saison mit einem kleinen Abschlussfest, das ganz im Zeichen des ersten Durchgangs von Gemeinsam Lesen - Digital! steht. Dabei wird u.a. Autorin und Lesekreis-Moderatorin Lisa Kreißler ihren aktuellen Roman vorstellen, bevor wir den Abend und damit die erste Jahreshälfte in geselliger Atmosphäre ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Audio & Video

Neu in der Mediathek:
- Audio-Aufzeichnung der Veranstaltung mit Hans Wißkirchen zum Briefwechsel Heinrich Mann, Thomas Mann
- Resonanzen: Häusliche Gewalt mit Claudia Schumacher und Teresa Bücker zum Nachhören (bis 10.6.)
- Unser Podcast Innenstadtmonolog zum Programm im Mai & Juni.
Weiterhin in der Mediathek verfügbar:
- Die Influencer-Show mit Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen (bis 12.04.23)
- Preisverleihung der LiteraTour Nord 2021 mit Ulrike Draesner und Iris Wolff
PEN International für die Ukraine
Über 1000 Autor*innen und Künstler*innen des PEN International rufen zur Solidarität mit Kulturschaffenden in der Ukraine auf. An der Spitze die Nobelpreisträger*innen Svetlana Alexievich (Belarus), Olga Tokarczuk (Polen), Orhan Pamuk (Türkei) und weitere prominente Autor*innen wie Ljudmila Ulizkaja (Russland), Salman Rushdie (GB), Tsitsi Dangarembga (Simbabwe), Jonathan Franzen, Margret Atwood, Siri Husdvedt, Paul Auster, Joyce Carol Oates, Yann Martel, sowie u.a. Ilija Trojanow, Ulrike Draesner, Joachim Zelter, Moritz Rinke, Saša Stanišić, Antje Ravic Strubel, Benedict Wells und Wolfram Hänel.
PEN Belarus, PEN Ukraine und PEN Polen rufen gemeinsam zu Spenden auf für Hilfe vor Ort für ukrainsche Kulturschaffende: Foundation Open Culture